Worte zum Jahresende

Liebe Wanderfreunde,

 

leider mussten auch wir aufgrund der aktuellen Bedingungen unsere Nikolauswanderung mit geplanter Lagerfeuer-Feier absagen. Wir werden daher unseren Vereinsmitglieder in den kommenden Wochen (vor und nach Weihnachten) das kleine Vereins-Präsent vorbeibringen. Auch das Kartenmaterial des Schwäbischen Albvereins, welches unsere Mitglieder jährlich kostenlos erhalten, werden wir dann verteilen. Wie hoffentlich viele Frankenhardter schon gesehen haben, gibt es für 2022 einen tollen Kalender von uns. Hier sind neben den Schulferien auch alle monatlichen Wanderungen eingetragen. Zeitnahe Infos zu den Wanderungen gibt’s dann weiterhin im Mitteilungsblatt undhier online auf www.frankenhardt.albverein.eu oder auf unserem Instagram-Kanal. Abonnieren und immer auf dem Laufenden sein. Wir hoffen sehr, dass am 23. Januar 2022 unsere Hitzblootz-Wanderung nach Mainkling stattfinden kann. Nähere Infos zu den dann geltenden Bedingungen, Treffpunkt und Ort, werden wir noch veröffentlichen. Das nächste Highlight findet dann am 20. Februar 2021 statt. Hier geht’s mit Glühwein von „Hütte zu Hütte“. Alles sozusagen direkt vor der Haustür. Lasst euch überraschen.

 

Wir wünschen allen ein schönes, friedliches Weihnachtsfest und mit unserem Motto „2022 wird kein Spaziergang – 2022 wird gewandert“ die richtige Einstellung für das kommende Jahr!

 

Eure Vorstandschaft

Niko, Klaus and the Melanies

 

Schwäbischer Albverein macht Flüsse Hopping

Die Wanderung begann mit unserem traditionellen Treffpunkt am Schulparkplatz in Gründelhardt. Trotz des nicht so romantischen Wetters fanden sich viele und vor allem auch neue Gesichter ein. Gemeinsam fuhren wir nach Gröningen und parkten dort außerhalb auf dem Wanderparkplatz der Hammerschmiede. Auf der Hinfahrt nieselte es bereits, was wir aber noch als Spass abtaten und sagten, dass es dann wenigstens beim Wandern nicht regnet… Falsch gedacht! Aber wir kämpften uns tapfer gegen den Wind und Nieselregen bis nach Bölgental. In Bölgental bogen wir auf den HW4 ab, der uns in das Jagsttal brachte. Wir wanderten im Wald an der Jagst entlang und hatten herrliche Einblicke in das Jagsttal. Nach kurzweiligen Kilometern kamen wir an der Heinzenmühle und am gleichnamigen Heinzenmühlensteg an. Dort machten wir eine längere Rast und verzehrten das mitgebrachte Rucksackvesper. Unterwegs sammelte Klein und Groß, versteinerte Seelilien, die sich offen an der sehr schönen Keuperlandschaft zeigten. Die Kinder zog es auf den überdachten Steg, wo sie mit einem Magneten versuchten Unrat aus der Jagst zu fischen. Nach der Heinzenmühle gingen wir weiter der Jagst entlang, an den Resten der Gaismühle vorbei zur Mündung der Gronach in die Jagst. Nach dem Gronachsteg führt der Weg links durchs wildromantische Gronachtal (gutes Schuhwerk hat sich hier als nützlich erwiesen) hinauf zur Hammerschmiede. Dort hielten wir noch ein wenig inne und nutzten die Gemeinschaft für das eine oder andere Gespräch. Hätte es an der Schmiede jetzt noch einen Kaffee gegeben, wäre das die Krönung gewesen. Aber so verspeisten wir bei leckerem Punsch unsere Rucksackvesper Reste und die Wanderpässe der Kinder wurden ausgefüllt. Das Fazit aller war, „Schee wars!“

Herbstliche Waldwanderung

Am Sonntag den 10. Oktober 2021 trafen wir uns um 13:00 Uhr auf dem Schulparkplatz in Gründelhardt. Mit 18 Erwachsenen und 9 Kindern machten wir uns unter der Leitung von Wanderführer Bernd Kühnle auf den Weg nach Neuhaus. Unsere Autos stellten wir auf dem Wanderparkplatz in der Nähe der Gaststätte ab.

Geradeaus gingen wir in den Wald hinein. Wir passierten den höchsten Punkt im Landkreis Schwäbisch Hall mit 540 Metern. Nach kurzem Weg öffnete sich vor uns der Wald und wir genossen den Ausblick in ein weites Tal. Wir folgten einem ca. 2 Kilometer langen Weg, vorbei an herrlichen Blumenäckern mit unzähligen Schmetterlingen und malerischen Seen, direkt nach Waldtann. In Waldtann angelangt, überquerten wir die Hauptstraße in den Krautgartenweg. 200m bergauf, vorbei an einem Dammwildgehege, bogen wir in die Eichwaldstraße ab, wo wir dann nach 50 Metern scharf rechts eines provisorischen Trampelpfades zum Sportplatz nutzten. Von dort folgten wir dem Fahrspurenweg Richtung Westen und wieder steil den Hang hinauf, den Naturwaldweg entlang. Durch mächtige Eichenwälder und schönen Ausblicken, führte uns der Weg wieder in den Wald. Da wanderten wir parallel zur Kreisstraße, bis wir nach einiger Zeit wieder bei unseren Autos ankamen. Am Zielpunkt wurden dann die Aufgaben der Kinder (hatten sie am Anfang der Wanderung erhalten) begutachtet. Meterlange Laubgirlanden wurden mühevoll aufgefädelt, verschiedene Dinge im Herbstwald gesammelt oder versucht mit beliebigen Dingen ein Gewicht von 123 Gramm zu schätzen. Mit einer Länge von ungefähr 10 Kilometern, die wir in 3,5 Stunden gewandert sind, konnten alle mit sich zufrieden sein. Alle Beteiligten waren froh, diesen herrlichen Herbsttag genutzt und ihn an der frischen Luft in einer großartigen Gesellschaft verbracht zu haben.

Ausflug in den „EINS + ALLES“ PARK nach Welzheim

Am 26.09.2021 trafen sich 24 Personen um 10:00 Uhr auf dem Schulparkplatz in Gründelhardt, da man ein gemeinsames Ziel hatte: EINS und ALLES bei Welzheim. Mit privaten PKWs fuhren wir mit Vorfreude und Spannung dorthin. Dort angekommen verteilten wir uns über den Park und genossen erst einmal den Spielplatz mit verschiedenen außergewöhnlichen Geräten. Einige Kinder begnügten sich für eine Weile damit, dass sie mit der Straßenkreide Bildergeschichten malen konnten. Von dort aus ging es in den Wald, den Hang hoch. An Tieren vorbei bis wir zu den verschiedenen Stationen kamen. Mit einem Barfußpfad, verschiedenen Balancierstationen und Klangwäldern konnten wir unsere Sinne trainieren. Im Wald konnte man sich auf die Hängematten legen und den Geräuschen lauschen. Nach einer kleinen Pause ging es dann noch zum Niederseilgarten und Naturkino. Groß und Klein, Jung und Alt haben die gemeinsame Aktion sehr genossen.

  

Bernhard Kühnle als Vorsitzender verabschiedet

Bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Frankenhardt wurde Bernhard Kühnle als Vorsitzender verabschiedet. Nach über 22 Jahren gibt er seine Funktion in jüngere Hände. Nikolaus Wolf übernimmt die Position des Vorsitzenden.
Bernhard Kühnle war außerdem insgesamt 44 Jahre Wanderwart der Ortsgruppe Frankenhardt. Für seine unermüdlichen Tätigkeiten hat ihn der Albverein im Jahr 2016 mit der Georg-Fahrbach-Medaille in Kupfer ausgezeichnet. Diese Ehrung wird sehr selten vergeben. Herr Kühnle engagiert sich seit vielen Jahren bei der Theatergruppe und war lange Jahre Vorsitzender des Gesangsvereins Gründelhardt.
Bei der Hauptversammlung wurden die Leistungen von Bernhard Kühnle herausgestellt. Bürgermeister Jörg Schmidt dankte Bernhard Kühnle für seine vorbildliche ehrenamtliche Arbeit und sein großes Engagement. „Ohne Menschen, die sich für das Allgemeinwohl einsetzen, wäre es um unsere Gesellschaft und auch um unsere Gemeinde schlechter bestellt. Sie, sehr geehrter Herr Kühnle, sind einer dieser verdienstvollen Menschen“, sagte Bürgermeister Jörg Schmidt bei der Hauptversammlung.

Generationenwechsel

Am Samstag, den 18 September 2021 fand im Gemeindesaal Gründelhardt unsere Hauptversammlung statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Bernd Kühnle folgten die Berichte der Fachwarte und der Kassiererin. Es gab keine Beanstandungen durch die Prüfer, sodass Herr Bürgermeister Jörg Schmidt die Entlastungen vornehmen konnte. Die Entlastung war einstimmig.

Herr Schmidt dankte allen auszuscheidenden Personen mit einem Präsent.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Ilse Ebert, Elfriede und Günter Hübner, Eleonore und Franz Maxl.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Rudi Jäger

Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Ehrenabzeichen vom Hauptverein, sowie einen Blumenstrauß für die Frauen und ein Weinpräsent für die Männer, von der Ortsgruppe vom Vorstand überreicht.

Wahlen

Wahlleiter war Karl Häberlein. Gewählt wurde geheim. Jeweils ohne Gegenkandidaten:

bisher neu Stimmen
1. Vorstand Bernd Kühnle Nikolaus Wolf (1 Enth. – 24 ja)
2. Vorstand Thomas Kühne Klaus Schüller (1 Enth. – 24 ja)
3. Vorstand Walter Lehr Walter Lehr (1 Enth. – 24 ja)
Rechnerin Eleonore Maxl Melanie Scherz (0 Enth. – 25 ja)
Schriftführer/in Franz Maxl Melanie Kromde (1 Enth. – 24 ja)
Wanderwart Bernd Kühnle nicht besetzt
Wegwart Walter Kolb einstimmig bestimmt
Naturschutzwart Dietmar Schwarz
nicht besetzt
Kassenprüferinnen Helga Kühne einstimmig bestimmt
Claudia Kühnle einstimmig bestimmt

Alle Kandidaten haben die Wahl angenommen.

Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und Elfriede Kühnle erhielten vom Verein Geldgutscheine und Elfriede noch einen Blumenstrauß. Abschluß vom „alten“ 1. Vorsitzenden mit Dank an alle Anwesenden und Helfern des Vereins. Schlußworte vom „neuen“ Vorsitzenden und Blumenstraußübergabe an Elfriede Kühnle. Dank von Elfriede Kühnle an alle Helfer vom Verein.