Wettbachwanderung

Wanderung der Ortsgruppe Frankenhardt in Schwäbisch Hall

Am vergangenen Wochenende begab sich die Ortsgruppe Frankenhardt auf eine herrliche Wanderung rund um Schwäbisch Hall. Vom Friedhofsdreieck aus führte uns der Weg durch die malerische Wettbachklinge hinauf. Oben angekommen, wanderten wir in einem großen Bogen in Richtung Gelbingen und folgten der historischen Schubach-Wasserleitung.

Ein besonderes Highlight war die Überquerung der Teuchelbrücke, einem historischen Viadukt, das nicht nur beeindruckend aussieht, sondern uns auch einen wunderbaren Blick über Schwäbisch Hall bot. Dort legten wir eine kleine Pause ein, um die Aussicht zu genießen und kurz innezuhalten.

Zum Abschluss führte unser Weg in die Innenstadt von Schwäbisch Hall, wo wir die historische Gelbinger Gasse erkundeten, bevor wir zufrieden zum Ausgangspunkt zurückkehrten.

Ein ganz herzlicher Dank geht an Claudia, die diese Wanderung so schön geführt und uns diesen wunderbaren Tag ermöglicht hat.

 

Frühjahrsputz mit Herz und Händen – Müllsammelaktion des Schwäbischen Albvereins Frankenhardt

Am Samstag 22.02.2025 hat die Ortsgruppe Frankenhardt des Schwäbischen Albvereins bei strahlendem Sonnenschein eine erfolgreiche Müllsammelaktion gestartet. Mit rund 20 motivierten Helferinnen und Helfern ging es los, um einen Teil des 42 Kilometer langen Wegenetzes der Gemeinde von achtlos entsorgtem Unrat zu befreien.

Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen, Müllsäcken und jeder Menge Tatendrang machten sich drei Teams in verschiedene Himmelsrichtungen auf den Weg. Was dabei alles zum Vorschein kam, hätte wohl niemand erwartet: Von den obligatorischen Zigarettenkippen angefangen, Flaschen, Dosen und Verpackungsfolien bis hin zu einem alten Waschbecken war alles dabei. Schon nach gut zwei Stunden war der mitgeführte Anhänger randvoll – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig solche Aktionen sind.

Die Helferinnen und Helfer gaben alles – selbst vor dornigen Hecken schreckten sie nicht zurück. Eine Teilnehmerin musste sogar erst einmal wieder aus dem Dickicht befreit werden, so eifrig war sie auf der Suche nach dem letzten Stück Müll. Mit vollem Körpereinsatz und einer guten Portion Humor wurde kein Graben, keine Böschung und kein Heckenwinkel ausgelassen.

Trotz des ernsten Hintergrunds stand der Spaß an der gemeinsamen Aktion im Vordergrund. Das sonnige Wetter, der rege Austausch untereinander und das gemeinsame Ziel verliehen der Aktion eine besonders positive Atmosphäre. Und sogar die Kinder dürfen sich freuen: Eine beachtliche Menge an Pfandflaschen und -dosen konnte ebenfalls eingesammelt werden – das Pfand darf dem Nachwuchs zugutekommen.

Besonders erfreulich war, dass viele Teilnehmende zum ersten Mal bei einer solchen Aktion dabei waren und spontan ihre Unterstützung angeboten haben. Die große Hilfsbereitschaft und der Einsatz aller Beteiligten zeigen, wie viel man gemeinsam für Natur und Umwelt bewegen kann – und wie wertvoll solch ein Engagement für das Ortsbild und das Miteinander in der Gemeinde ist.

Wie es sich für fleißige Helferinnen und Helfer gehört, gab es im Anschluss eine wohlverdiente Stärkung mit Getränken und einem zünftigen Vesper. Bei angeregten Gesprächen ließ man die Aktion gemütlich ausklingen und war sich einig: Das war nicht die letzte Müllsammelaktion des Albvereins!

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben! Solche Einsätze zeigen, was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann – für unsere Umwelt und für den Zusammenhalt in unserer schönen Gemeinde.

Kinder-Kinoabend des Schwäbischen Albvereins Frankenhardt begeistert junge Zuschauer

Frankenhardt – Am Freitag, den 14. März, verwandelte sich das Gemeindehaus in Hohnhardt durch den  Schwäbischen Albvereins Frankenhardt  in ein kleines Kino. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in Oberspeltach, lud der Verein auch dieses Mal wieder zu einem Kinder-Kinoabend ein – und die Resonanz war durchweg positiv.

Die Kinder der Vereinsmitglieder hatten bereits zu Weihnachten einen Kinogutschein als Geschenk erhalten, doch auch Nicht-Mitglieder konnten gegen einen kleinen Beitrag teilnehmen. Gemeinsam stärkten sich alle zunächst mit Pizza und erfrischenden Getränken, bevor der aktuelle Kinderfilm begann. Natürlich durfte das wichtigste Kino-Utensil nicht fehlen: frisches, duftendes Popcorn rundete das Erlebnis ab und sorgte für echtes Kinofeeling.

Die Freude in den leuchtenden Kinderaugen war für die Veranstalter die schönste Bestätigung. „Es ist einfach schön zu sehen, mit wie wenig man Kindern eine große Freude machen kann“, so ein Vereinsmitglied. Angesichts der gelungenen Veranstaltung steht eines fest: Eine Fortsetzung des Kinoabends ist so gut wie sicher!

Der Schwäbische Albverein Frankenhardt freut sich über die rege Teilnahme und dankt allen Helfern, die diesen Abend möglich gemacht haben.

Glühweinwanderung

Am Sonntag den  16. Februar hat die Ortsgruppe Frankenhardt eine zauberhafte Glühweinwanderung unternommen. Der frische Schnee und die kühlen Temperaturen sorgten für perfektes Glühweinwetter, das die Teilnehmer in eine winterliche Stimmung versetzte. Ein besonderes Highlight war die Begleitung durch die Falknerei Bielriet aus Cröffelbach, die fünf faszinierende Vögel mitgebracht hatten, darunter ein Wüstenbussard, ein Steinkauz, ein Milan, ein Turmfalke und ein Waldkauz.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Vögel abwechselnd zu tragen und aus nächster Nähe zu bestaunen, was für viele ein unvergessliches Erlebnis war. Die Route führte durch eine winterliche Landschaft, die durch den frisch gefallenen Schnee noch malerischer wirkte. Der Abschluss fand an der gemütlichen Grillhütte des Schwäbischen Albvereins auf dem Nonnenkappel statt, wo die Wanderer sich bei heißem Glühwein, frischen Brezeln und geräucherten Würsten aufwärmen und den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen konnten. Die Kombination aus winterlicher Wanderung, faszinierender Falknerei und gemütlichem Beisammensein hat diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht, das bei allen Teilnehmern großen Anklang fand.

Ein unvergesslicher Tag für die Kinder: Albverein auf Überraschungstour

Ein unvergesslicher Tag für die Kinder: Albverein auf ÜberraschungstourAm Sonntag, den 17. November 2024, machte sich der Albverein in einer großen Gruppe auf den Weg zu einer besonderen Wanderung, die ganz im Zeichen der Kinder stand. Trotz des ungemütlichen Wetters, das mit Nieselregen und kühlem Wind aufwartete, ließen sich die kleinen Abenteurer und ihre Begleiter nicht entmutigen. Die Vorfreude auf die „Kidstour“ war groß, und so starteten alle voller Elan in den Tag.Das Ziel der Wanderung war der Gasthof Linde in Waldbuch, ein beliebter Ort, der für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Die Wanderung führte durch die malerische Landschaft, die auch bei Regen ihren Reiz hatte. Die Kinder waren begeistert und erkundeten die Umgebung, während die Erwachsenen die Gelegenheit nutzten, sich auszutauschen und die frische Luft zu genießen.Nach einer erlebnisreichen Wanderung erreichten die Teilnehmer schließlich den Gasthof Linde. Dort warteten bereits die zwei tollen Kegelbahnen auf die kleinen Kegler. Schnell bildeten die Kinder Teams und stürzten sich mit viel Begeisterung und Geschick in die Kegelspiele. Lachen und Jubel erfüllten den Raum, während die Kinder um die Wette kegelten und sich gegenseitig anfeuerten.Nach dem sportlichen Wettkampf war es Zeit für eine wohlverdiente Stärkung. Die Küche des Gasthofs hatte köstliche Pommes zubereitet, die bei den kleinen Gästen äußerst beliebt waren. „Was will man mehr?“, schmunzelte ein Elternteil, während die Kinder mit vollem Mund und strahlenden Augen ihre Portionen genossen.Die Überraschungstour war ein voller Erfolg und bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich auszutoben, sondern auch, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Albverein bewies einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und gemeinsame Erlebnisse sind, selbst wenn das Wetter nicht mitspielt.Mit vielen schönen Erinnerungen und einem Lächeln im Gesicht machten sich die Teilnehmer am Ende des Tages auf den Heimweg. Es war ein unvergesslicher Tag, der sicherlich noch lange in den Herzen der Kinder nachklingen wird. Die Vorfreude auf die nächste Überraschungstour ist jetzt schon groß

Spende an Falknerei

Frankenhardt –Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Frankenhardt, hat kürzlich eine großzügige Spende an die Falknerei Bielriet in Cröffelbachübergeben. Diese Unterstützung kommt nach den verheerenden Hochwasserereignissen, die die Falknerei in diesem Jahr stark getroffen haben.Im Frühjahr besuchte die Ortsgruppe Frankenhardt die Falknerei im Rahmen einer Wanderung und war von den Erlebnissenund Informationen, die vor Ort vermittelt wurden, begeistert. Die Mitglieder des Albvereins sind sich der Bedeutung der Falknerei für den Natur-und Artenschutz bewusst und möchten mit ihrer Spende dazu beitragen, die Einrichtung in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.„Die Bilder von der Schönheit der Falknerei sind uns noch immer im Gedächtnis“, so ein Sprecher des Albvereins. „Wir stehen nicht nur für das Wandern, sondern setzen uns auch aktiv für den Schutz der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt ein.“Der Schwäbische Albverein ist tief in der Region verwurzelt und fördert nicht nur die Bewegung in der Natur, sondern auch die Wertschätzung für die unterschiedlichen Landschaften und Traditionen zwischen Taubertal und Bodensee. Mit dieser Spende zeigt die Ortsgruppe Frankenhardt einmal mehr, dass sie sich für die Gemeinschaft und den Erhalt der Natur engagiert.Die Falknerei Bielriet kann sich über die Unterstützung freuen und hofft, mit Hilfe solcher Spenden bald wieder in vollem Umfang für Besucher und Naturfreunde da sein zu können.

Nachtwächterführung in Vellberg

Nachtwächterführung in Vellberg: Ein unvergessliches Erlebnis für die Ortsgruppe FrankenhardtVellberg –Am 18. Oktober veranstaltete die Ortsgruppe Frankenhardt eine spannende Nachtwächterführung im malerischen Städtchen Vellberg. Mit dem Sonnenuntergang begann der Arbeitstag des Nachtwächters Thomas, der die Teilnehmer mit seiner Laterne, seinem Horn und einer Hellebarde durch die historischen Gassen führte.Thomas, der Nachtwächter, kontrollierte die Stadttore und Haustüren und hielt Ausschau nach möglichen Dieben und Feuer. Dabei teilte er sein umfangreiches Wissen über die Stadt und ihre Bewohner. „Er kennt jeden Handwerker, jede Marktfrau, Kaufleute und Gesellen und ihre Arbeiten genau“, berichtete ein Teilnehmer. Die Gruppe aus Frankenhardt erlebte Vellberg von seiner schönsten Seite und erhielt viele interessante Informationen, die für einige Teilnehmer mit einem „Aha-Effekt“ verbunden waren. Eine Teilnehmerin äußerte sich erstaunt: „Seit Jahren gehe ich zum Weinbrunnenfest, und nun weiß ich auch, wie es dazu kam.“Nach den informativen Erklärungen an der Oberseite der Stadt ging es hinab in den unterirdischen Wehrgang. Dort bestaunten die Teilnehmer Kerker und den hohen Wehrgang, in dem früher Pferde Kanonen hin und her zogen. Alle waren begeistert von der liebevollen Restaurierung und dem Erhalt der historischen Stätten.Zum Abschluss der Führung löschtendie Teilnehmer die ihre Wachs-Fackeln undhatten die Möglichkeitdie kleine Kapelle zu besichtigen, die normalerweise nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist.Die Nachtwächterführung stellte ein weiteres tolles Erlebnis des Schwäbischen Albvereins aus Frankenhardt dar. Im Anschluss an die Führung verspeisten die Teilnehmer gemeinsam mit Nachtwächter Thomas Wurstsalat aus der Gemeinde Frankenhardt, was zu einem geselligen und redseligen Abend führte.„Wir denken groß und hatten viel Freude und Spaß. Vellberg werden wir in Zukunft mit genaueren und wissenden Augen sehen“, resümierte ein Teilnehmer begeistert.

Kinoabend und Retro-Dia-Abend

50 Jahre Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Frankenhardt

Die Ortsgruppe Frankenhardt feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Gegründet wurde diese Gruppe am 23. November 1974 im Gasthaus „Dorfkrug“ in Unterspeltach. Gründungsmitglieder waren Karl Häfele, Hermann Herderich, Eugen Mürter, Hilde Mürter, Werner Conrad, Walter Kolb, Bärbel Kraus, Wenzel Kraus, Willi Karle, Ingrid Karle, Karl Württemberger, Gertrud Württemberger und Erich Bronner.
Für das Jubiläumsjahr wurde mit vielen Überlegungen und Kreativität ein aktives Programm zusammengestellt und es konnten nun schon zwei tolle Events zu den regulären Wanderungen stattfinden.
Anfang Februar war die Albvereinsjugend und weitere Kinder aus der Gemeinde eingeladen zu einem Kinoabend mit Pizza und Popcorn. 50 Kinder sind dieser Einladung gefolgt. Der belebte und durchaus quirlige Abend fand im Gemeindehaus in Oberspeltach statt. Die Filmauswahl blieb bis zum Start geheim – die Spannung war groß! Vor Beginn gab es leckere Pizza auf die Hand – und dann Film ab mit „Fünf Freunde“. Um zwischendurch doch so manch angespannte Gemüter etwas aufzulockern, gab es in der Pause selbstgemachte Popcorn – es duftete im ganzen Haus. Die Kids waren begeistert und auch das Team hatte viel Spaß!
Mit einem zweiten Event im Gründelhardter Gemeindehaus wurde zu einem Retro-Diaabend mit Retro-Essen eingeladen. Bernhard Kühnle und Franz Maxl sortierten über Tage hinweg eine gelungene Auswahl an Bildern zusammen, um einen unterhaltsamen Abend zu gestalten.
Auch einige der Senioren konnten dabei sein und man tauschte sich lebhaft aus, über sehr viele alte Fotos aus vergangenen Zeiten mit schönen Erinnerungen – ein sehr interessanter Rückblick dieser 50 Jahre.
Auch viele Bilder von aktuellen Wanderungen und Veranstaltungen wurden an den Pinnwänden studiert. Eine rege Unterhaltung kam zustande, mit freudigem und beschwingten Austausch.
Die Idee, einen Retro-Abend auch mit einem Buffet aus dieser Zeit zu bestücken ist bei den Gästen gut angekommen. Angefangen mit einer Bowle, Pumpernickel, Nudelsalat und Hawai-Toast bis hin zu Käseigel und Heringssalat.
Nicht fehlen dürfen an so einem Event Ehrungen längjähriger Mitglieder. Geehrt wurden an diesem Abend für 50jährige Mitgliedschaft – Gertrud Württemberger, Gründungsmitglied – Hilde Mürter, Gründungsmitglied – Bernhard und Elfriede Kühnle und Willi Kühnle.
Wir freuen uns über rege Teilnahme unserer Wanderer groß und klein. Gerne begrüßen wir alle aus der Gemeinde, die Spaß und Freude an Geselligkeit und Aktivität in der Natur haben. Unser tolles Programm ist auf der Webside www.albverein.frankenhardt.eu und im Gemeindeblatt zu erfahren.
Eure Ortsgruppe Frankenhardt

Traditionelles Weinfest

„Am 15. Juli fand auf dem Schulhof in Gründelhardt das alljährliche Weinfest statt, das vom Schwäbischen Albverein Frankenhardt organisiert wurde. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit und lockte zahlreiche Besucher an.

Das Weinfest bot den Gästen eine vielfältige Auswahl an erlesenen Weinen aus der Region. Von fruchtigen Weißweinen bis hin zu kräftigen Rotweinen war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Besucher hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Weine zu probieren und sich vom Weinlaubenteam persönlich beraten zu lassen.

Neben den exquisiten Weinen sorgte auch das kulinarische Angebot für Begeisterung. Es wurden regionale Spezialitäten wie deftige Vesperplatten und leckere Käsesorten angeboten, die perfekt zu den Weinen passten. Die Besucher konnten sich somit auf eine genussvolle Reise durch die schwäbische Küche begeben.

Der Schwäbische Albverein zeigte sich überwältigt von der großen Resonanz und bedankt sich herzlich bei allen Besuchern für ihr Kommen. Das Weinfest war nicht nur eine Gelegenheit, die regionalen Weine zu entdecken, sondern auch eine Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und einen schönen Tag in geselliger Runde zu verbringen.

Das jährliche Weinfest in Gründelhardt war somit ein voller Erfolg und wird sicherlich auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Weinliebhaber und Genießer anlocken.“

3 Schluchten Wanderung

Am 18. Juni traf sich der Schwäbische Albverein bei herrlichem Sonnenschein um 10 Uhr auf dem Schulparkplatz.Nachdem Fahrgruppen gebildet wurden, starteten wir Richtung Welzheim. Etwas außerhalb parkten wir unsere Autos auf einem schattigen Waldparkplatz, wo dann Wanderfreunde aus Bad Rappenau zu uns stießen. Über angenehm zu wandernden Waldwegen stiegen wir bald einige Meter bergab, und standen mitten auf einer einsamen Bahnstrecke. Hier fährt die „Schwäbische Waldbahn“ entlang. Im Volksmund auch „Wieslauftalbahn“ genannt. Und nur wenige Meter weiter wurde es dann wirklich wild. Wir befanden uns mitten in der ersten Schlucht, der Edenbachschlucht. Immer dem Verlauf des Edenbachs folgend merkten wir, warum diese Tour als „schwierig“ angegeben wird.Eins fiel uns aber direkt ins Auge, es ist hier einfach wunderschön!;) Das Edenbachtal mit seinem imposanten Wasserfall war auf jeden Fall jeden Meter Wert. Der hindurchführende Pfad schmiegte sich teilweise eng an den Bachlauf und war gut zu begehen. An einer kurzen Steilstelle wurde zur Sicherheit ein Seil angebracht. Hier darf Natur noch Natur sein. Hangparallel führte der Weg der Schlucht folgend wenige hundert Meter weiter und ging dann steil abwärts zur historischen Klingenmühle. Der bekannte Dichter Justinus Kerner hat sich hier gerne aufgehalten und wohl einige seiner bekannten Gedichte geschrieben. Der Wieslaufschlucht folgten wird bis der Ort Steinbach erreicht wurde. Hier verließen wir das Tal der Wieslauf und querten hinüber zum Ausgang der spektakulären Strümpfelbachschlucht mit ihren vielen kleineren Wasserfällen. Über einen kleinen Umweg (Klaus) fanden wir dann die Geldmacherklinge, einen wirklich steilen imposanten Pfad hinunter, zu einer grottenartigen Hohlkehle mit hufeisenförmigem Grundriss. Der Name deutet auf ein mögliches Versteck von Falschmünzern hin; Genaueres ist jedoch nicht bekannt. Am Wanderparkplatz gab es dann noch selbstgemachten Marmorkuchen und Eiskaffee von Klaus, bevor wir dann die Heimreise antraten. Die einen entspannten sich danach im Freibad und einige andere ruhten sich im Biergarten aus. Haben wir auch verdient, nach sechseinhalb Stunden Wandern.