Surprise Wanderung

Am Sonntag den 7. Mai trafen sich interessierte Wanderer am Schulparkplatz in Gründelhardt. Das Ziel? Eine Überraschung, denn es war eine „Surprise Wanderung“. Deshalb freute es uns sehr, 10 Erwachsene und 3 Kindern begrüßen zu dürfen. Unser Wanderführer Walter gab dann die ersten Details der Ganztageswanderung bekannt. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet und sich auf den Weg nach Kocherstetten gemacht. Dann ging es recht schnell. Die Autos wurden geparkt, die Wanderstiefel angezogen und dann gab es kein halten mehr. Wir wanderten los. Zuerst den Berg hinunter, wo wir den Kocher überquerten um dann ein Stück auf dem Kocher-Jagst Radweg entlang nach Steinkirchen zu wandern. Hier machten wir, am dortigen Grillplatz eine kurze Rast und packten unser Rucksackvesper aus. Die Sonne zeigte sich entgegen der Wettervorhersagein voller Pracht und so wurde die Sonnencreme ausgepackt und die ersten kurzen Wanderhosen angezogen. Frisch ausgeruht, gestärkt und kleidungsoptimiert, brachen wir auf, zum schönsten Teil unserer Strecke. Von Steinkirchen ging es den Berg hinauf. An Weilersbach, Sommerberg und Winterberg vorbei. Etwas unterhalb von Tierberg konnten wir einen herrlichen Panoramablick in das Kochertal werfen, bevor wir den Aufstieg zur Burg Tierberg in Angriff nahmen. Die Burg Tierberg ist heute in Privatbesitz und deshalb nur von außen zu besichtigen. Durch das offen gestaltete Tor konnten wir aber einen Blick in die Vorburg erhaschen. Über die Burg Tierberg kann man noch etwas Spannendes berichten. Sie ist Grundlage und Originalschauplatz von Agnes Günthers Roman „Die Heilige und ihr Narr“. Unter dem Pseudonym „Schloss Schweigen“ wurde die Burg Tierberg bekannt. Der Roman war so erfolgreich, dass er in insgesamt 17 Sprachen übersetzt und sogar als Theaterstück in Schloss Stetten aufgeführt wurde. Nun ging es eben Richtung Norden weiter, wo wir einem Nandu begegneten, der dort die freilaufenden Hühner vor Greifvögel beschützt. Richtig romantisch wurde die anschließende Durchquerung der Weilersbach-Klinge. Die einen liefen durchs Bachbett, andere zogen es vor über einen umgestürzten Baum zu rutschen. Nach dem erneuten Aufstieg genossen wir eine willkommene Rast auf dem Spielplatz in Vogelsberg. Durch Waldwege entlang, empfing uns, hoch über dem Kochertal gelegen, eine der besterhaltesten Burganlage aus der Stauferzeit „Schloss Stetten“. Das Schloss ist seit über 900 Jahren in Familienbesitz. Im Innenhof der Burg, hielten wir uns kurz auf und die Kinder erfrischten sich mit Wasser. Danach, einmal um den riesen Kasten herum, an frisch angelegten Weinreben entlang, machten wir uns an den Abstieg nach Kocherstetten zu unseren Autos. Hier machten wir das obligatorische Gruppenfoto und besichtigten noch die Marienkirche in Kocherstetten. Zum Abschluss gönnten wir uns noch eine Einkehr im Gasthaus in Enslingen. Fazit: Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung, die unser schönes „Ländle“ zeigt, welche kulturelle und landschaftliche Vielfalt es zu bieten hat.

Osterwanderung

Blaubachtal Wanderung

Am 19. März machte sich der Albverein auf den Weg nach Blaufelden, um das schöne Blaubachtal zu erkunden. Nachdem unser Autokorso die Albvereinshütte in Blaufelden erreicht hatte, ging es ca. 200 Meter eine kleinen Grasweg hinab ins Blaubachtal. Unten angekommen, folgten wir dem rechts abbiegenden Feldweg. Durch herrlichen Laubwald begleiten wir den Bach bis er bei Bemberg zum Blaubachsee gestaut wird. Wir wurden vom Vorfrühling, durch den noch nicht belaubten Wald und der Sonne von einem bunten Blütenreigen begrüßt. Toll bemooste Baume und der Bachlauf, war immer wieder ein Grund um kurz inne zu halten und der Natur Aufmerksamkeit zu schenken. Nach dem kurzen erzwingen des Dammes, ging es auf der anderen Seite gleich wieder hinunter um erneut zur Bebenburg aufzusteigen. Hier hielten wir eine kurze Rast und stärkten uns mit unserem Rucksackvesper und hatten einen großartigen Ausblick von der Bebenburg, einst eine stolze und bedeutende Burg der Herren von Bebenburg. Auf dem Rückweg ging es auf Feldwegen über die mächtigen Felder der Hohenloher Ebene. Große Dachsbauten mit befahrenen Röhren, große Douglasien und viele andere großartige Naturschauspiele versüßten uns den Weg. Zum Abschluss kehrten wir zu einem zünftigen Vesper in einer Brauereigaststätte in Gröningen ein.

Der kleine Biber

Hitzblootz – Wanderung am 29.01.2023

Unter dem Motto „Wandern mit Andern“ starteten wir mit der ersten Wanderung in diesem Jahr.
22 Erwachsene, 11 Kinder und 2 Hunde trafen sich bei schönem Winterwetter an der Kirche in Honhardt.
Die Wanderung begann gleich mit einem steilen Anstieg zum Sandbergkreuz. Oben angekommen gab es eine kleine Belohnung für Jung und Alt und die schöne Aussicht wurde genossen.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter, über Feld und Wiesenwege am Waldrand entlang bis zum Windrad.
Dort wurden wir schon mit heißem Tee erwartet. Die Kinder hatten Zeit zum Spielen und nach einer längeren Pause ging es weiter über grüne Wiesen, vorbei am Bauernhof bis nach Steinbach.


Pünktlich um 16 Uhr kamen wir in Steinbach an. Das Gasthaus „Zum Lamm“ hat uns mit super leckerem Blootz und Pommes versorgt. Bei leckerem Essen und Kreuzworträtsel ließen wir den Tag ausklingen.
Um 18 Uhr brachen nach einem schönen Wandertag alle Richtung Heimat auf und wurden mit einem außergewöhnlich schönen Sonnenuntergang belohnt.

Wir freuen immer über neue Mitwanderer

Weihnachtsmarkt Gründelhardt 2022

Traditionell, am 3. Advent, haben wir wieder am Gründelhardter Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof teilgenommen. Wie immer gab es die berühmt berüchtigten Rosenküchle, sowie Schmalz-, Käse- und Veggiaufstrichbrote. Das orginale Holzofenbrot wurde wieder extra von Walter für den Weihnaqchtsmarkt gebacken. Frischer ging es nicht, alle waren begeistert. Den Rosenküchleteig, hat Franz uns gemacht. Seine jahrelange Erfahrung war uns sehr wichtig, die sollen ja wie immer perfekt werden. 120 Eier fanden im Teig ihre Bestimmung. Ein voller Erfolg. Es kamen viele, die sagten, dass sie nur wegen den Rosenküchle des Albvereins gekommen sind, da sie sich das ganze Jahr darauf freuen.

Aber ohne unsere fleißigen Helferteams wäre das nicht zu machen gewesen. Sei es die Gruppe Aufbau, das Deko Team, die Rosenküchlemacher, Kassier und alle die uns noch unterstützt haben. Ohne euch wäre es nicht möglich gewesen.

Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg, den dürfen alle Beteiligten für sich verbuchen. Es gab ausnahmslos positive Rückmeldungen. Und wenn wir ehrlich sind müssten wir sogar den Preis für den schönsten Stand bekommen.

Vielen Dank an alle HelferInnen

 

„We love Rosenküchle“

 

 

Ganztageswanderung „Eselsburger Tal“

Am 23.10.2022 brach unsere 20 Personen starke Truppe bereits um 9.30 Uhr in Gründelhardt auf. Wir hatten eine stattliche Strecke von ca. 15 km vor uns und eine Anfahrtszeit von ca. 75 Minuten. Nachdem wir noch bei Sonnenschein Frankenhardt verlassen hatten, mussten wir leider kurz vor Herbrechtingen die Sonne erstmal suchen gehen. Wie im Herbst in Talgebieten nicht anders zu erwarten, war es auch an diesem Tag sehr neblig. Aber das konnte uns Wanderer nicht abhalten. In einer absolut idyllischen Herbst-Atmosphäre begann unsere Wanderung am Kloster Anhausen, wo wir unsere Autos parkten. Nach kurzem Anstieg verlief der erste Abschnitt ins Naturschutzgebiet Eselsburger Tal, die Brenz links von uns, weiter bis zur Domäne Falkenstein mit den beeindruckenden Resten der Burg und einem herrlichen Blick ins nebelgeschwängerte Tal. Über steile Treppen gelangten wir nach unten, und folgten dort der Brenz bis ins Örtchen Eselsburg. Der Nebel lichtete sich zusehends und weiter ging es ohne Jacke bei strahlendem Sonnenschein, vorbei an beeindruckenden Felsformationen, den steinernen Jungfrauen. Ab und an konnte man auch immer wieder Kletterer beobachten. Kurz vor Herbrechtingen nahmen wir wieder den Berg in Angriff, streiften durch tolle Laubwälder, bekamen nochmal einige wunderschöne Talblicke zu sehen und hatten alle beste Wanderlaune. Die Zeit verging bei anregenden Gesprächen und toller Gemeinschaft wie im Nu. Mit einigen Vesperpausen hatten wir die Strecke bis 16:30 Uhr geschafft und waren alle stolz auf uns selbst. Unsere Wanderführer Marlies und Walter Volz hatten die Tour optimal vorbereitet und erhielten von allen Teilnehmern großes Lob für diesen gelungenen Ganztagesausflug. Wer wollte, konnte noch zur Schlusseinkehr in Dettingen Halt machen. Die einhellige Meinung „Mega-Wanderung, aber jeder Kilometer hat sich gelohnt.“

Burgberg bei Nacht

Treffpunkt war der Parkplatz im Burgbergwald
Um 18:00 am Samstag den 29.08.22 ging es mit ca 70 Teilnehmern los. Das Ziel war
der Burgberg.
Auf Kinderwagen geeigneten Wegen wurde der Burgberg langsam bestiegen.
An einer Wegegabelung stoppte die Wanderschaft und man suchte und bestaunte die geschützten Orchideen die dort wild wuchsen. Nach einem ca 35 min Marsch kamen wir am Burgberg an.
Wir wurden von der Leitung des Schwäbischen Albvereins OG Frankenhardt mit Grillwürstchen und Weckle willkommen geheißen. Jeder freute sich über ein gekühltes Getränk.  Während die einen in Gespräche vertieft da saßen, spielten die Kinder um den Burgberg verschiedene Spiele. Eine Buttonmaschine wurde ausgeliehen, damit konnte jedes Kind einen Button selbst gestalten, die an diesem schönen Abend zurück erinnern werden. Einen Aufstieg zum Turm durfte dabei nicht fehlen. Der Rundblick über das Land,
während die Sonne unterging, war unbeschreiblich schön. Um den Burgberg flogen viele Fledermäuse, die man mit einem Gerät orten konnte. Ihre Ultraschall ähnlichen Laute wurden durch dieses Gerät hörbar gemacht. Im Dunkeln , mit Taschenlampen bestückt ging es zurück an den Parkplatz.


Alle waren sich einig, es war ein sehr schöner gemütlicher Abend.

 

Weinfest

Am 16.07.22 um 18:00 begann einer der Höhepunkte unseres Vereinsjahres: Das Weinfest.

Bei Temperaturen bis zu 30 Grad, fanden sich Jung und Alt, sowie Kinder und Erwachsene auf dem Schulhof in Gründelhardt ein. Unter einer selbst gebauten Laube konnte man den Abend ausklingen lassen. Bei einem Hausmacher Vesperteller, Wurstsalat, Käsebrot, Schmalzbrot sowie die sehr beliebte Kreation des vegetarischen Tellers, konnte man  sich dazu zum Beispiel ein Weinschorle gönnen. Ein selbst gebackenes Holzofenbrot und andere leckere Brotarten haben  das ganze abgerundet.

Später wurde auch die Weinlaube eröffnet. Es wurden verschiedene auserlesene Weine zum Testen angeboten.

In geselliger Runde, dazu ein kühles Lüftchen, wurde bis in den Morgen hinein gefeiert.

Ein großes Dankeschön an all die vielen Helfer im Hintergrund und Vordergrund die mitgeholfen haben, ohne euch hätten wir das Fest nicht durchführen können.

Mit Vorfreude auf das nächste Jahr, freuen wir uns wieder zahlreiche Gäste Willkommen heißen zu können.

 

Zur nächsten Veranstaltung laden wir Jung und Alt herzlich ein:

Burgberg bei Nacht, am Samstag 30.07.22 Treffpunkt: Parkplatz Turnhalle in Oberspeltach um 18:00.

Gummistiefelwanderung

Es gibt sie noch –  die geheimnisvollen Landschaften im Hohenlohischen.

Die Schmerachklamm oder auch die „Herrin der Klingen“.
Neben der Hörchbachschlucht oder der Margarethenschlucht braucht sie sich wahrhaftig nicht zu verstecken. Wie in einem kleinen Urwald schlängelt sich die Schmerach die Klinge hinab und mündet dort in die Bühler.
Wir starteten unsere abenteuerliche Rundwanderung in Oberscheffach an einem Waldparkplatz. Die Temperatur betrug zu diesem Zeitpunkt 38°C. Vorbei an prächtigen Wiesen passierten wir einen großen Grillplatz und gelangten zur Schmerachbrücke mit tollem Blick in das Muschelkalk geprägte Bachbett. Ab hier waren wir im Schatten und genossen die Abkühlung und warteten auf die Hälfte unserer Gruppe, die durch das Bachbett stapften. Das ist bei so heißen Tagen immer möglich und eine Wohltat, da die Klinge eine schöne Erfrischung bietet.

ABER: Nach Starkregen ist hier nicht gut Kirschenessen. Ja, es kann dann richtig gefährlich werden.

Durch den grünen Dschungel, vorbei an riesigen Bärlauchwiesen, ging es leicht aufwärts über einen idyllischen Weg an der Schmerach entlang, der sich regelrecht in den Berg geschnitten hat und es immer noch tut. Treibholz und Felsbrocken zeugen von der Kraft des Wassers.
Mehrfach mussten wir den Bach auf teils glatten Steinen balancierend überqueren.
Links und rechts steigt die Klinge (Klamm) enorm in die Höhe.
Am Ausstieg geht es steil bergauf zur abgegangenen Burg Klingenfels (um 1200). Von der Burg ist außer den Gräben leider nichts mehr zu sehen. Oberhalb der Schmerachklinge bogen wir rechts ab und wanderten, einen Parallelweg entlang, zum Ausgangspunkt zurück.

Das geplante anschließende Grillen haben wir spontan verschoben; zu groß aktuell die Waldbrandgefahr! Bestimmt trafen sich gleich danach noch einige Wanderer im Freibad Gründelhardt zur Erfrischungsrunde Nummer 2!

 

Osterralley

Am Palmsonntag (10.04.2022) organisierte der Schwäbische Albverein OG Frankenhardt eine Osterralley .

Wir trafen uns um 14:00 am Schützenhaus/ Honhardt. Mit ca 25 Erwachsenen und 18 Kindern starteten wir am Wald entlang und schlugen den Weg rechts hinauf nach Bechhalden. Dort war auch schon die erste Station.

Mit Fragen über Ostern und welche Feiertag der Höchste ist, gingen wir weiter in Richtung Forst. An der Waldhütte durften die Kinder Ostereier suchen. Nachdem jedes Kind ein Ei gefunden hatte, wurden damit alte Spiele gespielt. Eierbowl, Wettwerfen, der Höhepunkt für die Kids war, die Eier den Hang herunterkollern lassen, welches am weitesten rollte, gewann ein Schokoladehäschen. Den Erwachsenen wurde auch ein Rätsel angeboten.

Mit viel Spaß und guten Unterhaltungen verließen wir den Wald und genossen den Ausblick auf Honhardt. Dort war auch die nächste Station mit tollen Bilderrätseln. Von dort ging es zu einer Spurensuche Station. Auf dem Weg zurück zum Schützenhaus freute sich jeder auf ein Stück leckeren Kuchen und Kaffee.

Für die Kids waren dann Osternestchen versteckt. Während die Erwachsenen ihren Kaffee und Kuchen genossen, konnten die Kinder, auf ihrem geschenkten Vesperbrettchen, ihre  Namen selbst einbrennen.

Der Schützenverein Honhardt hat uns ihr Vereinsheim zum Unterstehen zur Verfügung gestellt. Dafür waren alle sehr dankbar. Alle genossen das gemütliche zusammen Sitzen und die regen Unterhaltungen sehr.